Traktormuseum in Windpassing
09.04.2010 15:00
Rückblick
Das westliche Weinviertel bietet, von der Stadt Hardegg, der Knopfdrechslerei in Felling, dem Barockschloss Riegersburg, der Retzer Windmühle, der Retzer Erlebniskeller, den Weberkeller in Röschitz, über das heute nicht mehr in Eggenburg, sondern in Sigmundsherberg, befindliche Motorradmuseum, den Heldenberg und Schloß Wetzdorf, zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Deren Besichtigung vom SM3C, seinen Mitgliedern und deren Partnern, im Rahmen der jährlichen Aktivitäten, angebotenen wurde.
Am Freitag den 9. April 2010 wurde wieder einmal ein verstecktes Juwel dieser Region besucht. 15 Damen und Herren nahmen in einem, äußerst bequemen, Bus des Reisebüros Sramek Platz, um das Traktorenmuseum in Windpassing zu besuchen.
Der kleine Ort liegt, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des niederösterreichischen Weinviertels, unweit des weltweit bekannten Ortes Schöngrabern. (Schöngrabern besitzt mit der Kirche eines der wichtigesten Baudenkmäler der Romanik. Aufmerksame Besucher der französischen Hauptstadt, haben auch den Ortsnamen, im Zusammenhang mit Napoleons Feldzügen, am Arc de Triomphe gelesen.) Fährt man von Schöngrabern Richtung Eggenburg, würde niemand im, rechts von der Strasse, etwas abgelegenen Ort Windpassing, eine weltweit einmalige Sammlung von Traktoren, Stationärmotoren und Dampfmaschinen vermuten. Walter Andrä beherbergt in seinem Museum Traktoren ab dem Baujahr 1926, Stationärmotoren zum Antrieb von Maschinen ab dem Baujahr 1895.
Wir wurden vom Senior begrüßt und durch die Hallen geführt. Herr Walter Andrä erläuterte heute kurios anmutende technische Details und Funktionen der ausgestellten Traktoren und Maschinen. So haben manche Traktoren eigene Benzinmotoren mit denen der, mit Diesel oder Petroleum betriebene, Hauptmotor gestartet wurde. Er konnte auch von spannenden Geschichten um den Erwerb der Oldtimer berichten. Die Traktoren wurden und werden, von Herrn Andrä junior, in einen funktionsfähigen Zustand gebracht und restauriert. Die Fahrzeuge sind nicht auf Hochglanz poliert, die Museumsinhaber präsentieren diese so als wären sie noch in Verwendung. Es soll der Eindruck vermittelt werden, dass die Traktoren gerade vom Feld kamen, oder kurz vor ihrem nächsten Einsatz stehen. Dass man die vollständige Grüne Steyr-Serie, Baujahr 1948 – 1960, in der Sammlung besitzt, macht die Familie Andrä besonders stolz, ist aber neben den Mc Cormik Deering`s, den John Deere´s, den Deutz´s, den Hanomag´s, denHofherr-Schrantz´s, den Holder,s den Lanz Bulldog´s den Renauer´s, den Simmering-Graz-Pauker´s, und den Warcholowsky Traktoren, geradezu eine Selbstverständlichkeit. Aber die Andrä´s haben neben den Traktoren und Stationärmotoren auch Dampfmaschinen in ihrem Besitz. Eines der Prunkstücke ist ein Dampftraktor der Firma Hofherr-Schrantz. Zusätzlich gibt es Feuerwehrautos, Straßenwalzen, Motorräder und –roller, Zapfsäulen und vieles andere zu sehen.
Um alles Vorhandene wirklich auch visuell „abgespeichert“ zu haben müsste man vermutlich einige Tage in den Hallen verbringen.
Windpassing war bisher auch Schauplatz von, in Abständen von zwei bis drei Jahren, stattfindenden Dampffesten. Bei diesen konnte man zahlreiche Dampfmaschinen, Dampfspritzen und Dampftraktoren in Betrieb sehen. Es wird dabei, Getreide gedroschen, Felder gepflügt, und gezeigt wie das Dampfzeitalter auch die Arbeit am Land geprägt hat. Und für Kleinkinder gibt es auch einige Attraktionen, die den Besuch eines solchen Festes zum Erlebnis für die ganze Familie werden lassen.
Um uns auch eine Maschine in Funktion zu zeigen, startete Herr Andrä junior eine große Maschine mit drei Zylindern, die einen Generator antreibt. Der Motor, um die zwei Meter hoch, ist ein Erzeugnis der Leobersdorfer Maschinenfabrik, und wird mit Pressluft gestartet. Mit nacheinander dazu zu schaltenden, einzelnen Einspritzpumpen, wird Treibstoff in die Zylinder gepresst, verdichtet, und gezündet. Der Motor beginnt schnaufend, und mit stampfendem Geräusch zu laufen.
Unser Vereinsvorsitzender Robert Bauer, bedankte sich im Namen des SM3C, und der Teilnehmer, bei Herrn Andrä senior, für die Führung und die danach angebotene Erfrischung. Er brachte unser aller Bewunderung, für die Leistung und den Einsatz der Familie, zum Ausdruck, und wünschte viel Erfolg für die Zukunft. Die Erhaltung und Pflege alter Maschinen ermöglicht der Jugend nicht nur alte Technik in Funktion zu sehen, sondern vermittelt auch die Mühe und Plage vergangener Zeiten.
Der Abschluss des Tages wurde bei einem, ausgezeichneten und üppigem Buffett, im Gasthaus Baier in Breitenwaida gefeiert. Als zusätzliches Schmankerl präsentierte Werner Kirchner, die bei unserer vorjährigen Studienfahrt nach München entstandenen, Videos. Perfekt geschnitten und vertont, sind sie Zeugnis und Erinnerung an einem Besuch der ehemaligen Kraus-Maffei Werke, der heutigen Firma SIEMENS Transportation Systems.
Auf der Homepage des Traktorenmuseums gibt es die Möglichkeit im Gästebuch einen Kommentar zum Museumsbesuch, zur Arbeit und Sammlung der Familie Andrä, einzutragen.
http://www.traktorenmuseum-windpassing.at/
Walter Andrä, 2020 Windpassing 17 Tel.:02951/2266
Martin Andrä, 2020 Windpassing 3 Tel.:02951/27171
Mobil.: 0664/1415028
@-mail: m.andrae@gmx.at
Nachlese als pdf. zum Downloaden
Besucht auch unsere Homepage: http://www.sm3c.at/ oder http://www.meistervereinigung.at/
Nächster Stammtisch:
27.April 2010
Gasthaus Neuer an der Alten Donau